Wassertürme: Brandenburg
Altes Lager, Treuenbrietzener Straße
N 52.0109 – E 13.0075




Angermünde, Heinrichstraße
N 53.0163 – E 13.9975


Angermünde, Bahnhofsplatz
N 53.0165 – E 13.9969

Bad Freienwalde, Am Bahnhof (railway)
N 52.7896 – E 14.0364

Beelitz, Karl-Liebknecht-Straße
N 52.2400 – E 12.9646


Beelitz-Heilstätten (hospital)
N 52.2605 – E 12.9283

Sign at the tower:
Bernau bei Berlin, Schönower Straße/Oranienburger Straße
N 52.6827 – E 13.5784

Biesenthal, Rudolf-Breitenscheid-Straße
N 52.7618 – E 13.6509

Brandenburg an der Havel, Bahnhof (railway)
N 52.4031 – E 12.5718

Calau, Am Bahnhof (railway)
N 51.7396 – E 13.9802



Cottbus, Am Wasserturm
N 51.7280 – E 14.3104


Cottbus, Bahnhof (railway)
N 51.7495 – E 14.3219



Dahlewitz, Dahlewitzer Dorfstraße
N 52.3220 – E 13.4421



Dahme, Mehlsdorfer Weg
N 51.8669 – E 13.4178

Dallgow-Döberitz, Wilhelmstraße
N 52.5406 – E 13.0548


Eberswalde, Bahnhof (railway – demolished)


Eberswalde/Finow, Am Wasserturm (industry)
N 52.8473 – E 13.7246

Läs om vattentornet – Ebers vattentorn – Cirkulation nr 6/2018.
1918, för 100 år sedan stod ett tegelexpressionistiskt vattentorn klart i Eberswalde, en stad några mil norr om Berlin. Det 49 m höga tornet med fyra pelare och en reservoar i armerad betong på 200 m³, var ritat av arkitekt Paul Mebes. Byggherre var det stora mässingsverket här, med anor från 1698.
Mässingsverket blev krigsbyte 1945, men återindustrialiserat i början på 1950-talet. Vattentornet blev avställt 1964 och renoverat för många miljoner 2004-2011. Det hyser idag information om vattentornet och mässingsverket. Man kan bese hela tornet samt ta hissen upp till utsiktsplattformen.
Ladda ner Cirkulations version som en pdf-fil.











Eberswalde, Landesklinik
N 52.8473 – E 13.8268
Eberswalde, Wolfswinkel (Papierfabrik) (industry)
N 52.8409 – E 13.7610

Eberswalde, Neuwerkstraße (industry)
N 52.8474 – E 13.7375

Eichwalde, Am Wasserturm
N 52.3749 – E 13.6333

Eisenhüttenstadt, Fürstenberg, Berliner Straße
N 52.1510 – E 14.6732


Elstal, Bahnhof (railway)
N 52.5464 – E 12.9965


Erkner, Bahnhof (railway – demolished)
N 52.4312 – E 13.7494


Finsterwalde, Am Wasserturm
N 51.6339 – E 13.7140



Finsterwalde, Lokschuppen (railway)
N 51.6401 – E 13.7164

Finsterwalde, Gröbitzer Weg (railway)
N 51.6366 – E 13.7085

Forst (Lausitz), Triebeler Straße
N 51.7371 – E 14.6400




Frankfurt an der Oder, Güldendorfer Straße
N 52.3257 – E 14.5494


Frankfurt an der Oder, Robert Havemann Straße
N 52.3308 – E 14.5334

Frankfurt an der Oder, Friedensturm
N 52.3322 – E 14.4989

Frankfurt an der Oder, Mixdorfer Strasse
N 52.3351 – E 14.5465

Frankfurt an der Oder, Kliestow (railway)
N 52.3547 – E 14.5182


Frankfurt an der Oder, Rosengarten (military)
N 52.3484 – E 14.5199


Fürstenberg (Havel), Bahnhof (railway)
N 53.1862 – E 13.1393

Fürstenberg (Havel), Feldweg
N 53.1809 – E 13.1344

Fürstenwalde (Spreee), Turmstraße (1)
N 52.3559 – E 14.0795





Fürstenwalde (Spreee), Turmstraße (2)
N 52.3565 – E 14.0797


Fürstenwalde (Spreee), Am Bahnhof (railway)
N 52.3668 – E 14.0585

Fürstenwalde (Spreee), Juri Gagarin-Straße (industry)
N 52.3777 – E 14.0752

Fürstenwerder, Bahnhofsweg (railway)
N 53.3880 – E 13.5913

Groß Behnitz, Bahnhof (railway)
N 52.5861 – E 12.7550

Hennickendorf, Berliner Straße (industry)
N 52.4971 – E 13.8231


Herzberg, Leipziger Straße/Wilhelm-Pieck-Ring
N 51.6928 – E 13.2291


Hirschfelde (agrarian)
N 52.6382 – E 13.8002

Hohenbucko, Kirchhainer Straße
N 51.7622 – E 13.4744

Hohen Neuendorf, Am Wasserturm
N 52.6780 – E 13.2774



Joachimsthal, Töpferstraße
N 52.9717 – E 13.7536

Läs om vattentornet – Ebers vattentorn – Cirkulation nr 7/2006.
En fördel med vattentorn är höjden. Förutom tryck i ledningarna får man också ofta en 360-graders vy över omgivningen. Något som utnyttjas på vattentornet i Joachimsthal, en ort 5 mil norr om Berlin.
Tornet byggdes 1960 och avställdes 1990. Det upptäcktes av det brittiska konstnärs- o arkitektparet Sarah Phillips och Richard Hurding, som nu har ett 99-årsarrende på den kulturskyddade byggnaden. Med EU-bidrag har det byggts ett hisstorn bredvid det trappomslutna tornet, nu bostad. Därför kan besökare idag utan kostnad bese, 24 m upp, det omgivande UNESCO-utnämnda biosfärreservatet.
Ladda ner Cirkulations version som en pdf-fil.

Jüterbog, Am Wasserturm
N 52.0006 – E 13.0730


Jüterbog, Bahnhof (railway)
N 52.0061 – E 13.0677


Jüterbog II, Parkstraße-Brückenstraße
N 51.9992 – E 13.0492

Jüterbog II, Bülowstraße
N 52.0007 – E 13.0436


Kehrigk, Kehrigker Dorfstraße
N 52.1614 – E 13.9209








Ketzin, Feldtstraße
N 52.4781 – E 12.8545

Königs Wusterhausen, Funkerberg
N 52.3025 – E 13.6187







Menu card at the café:

Der bereits 1910 auf dem Funkerberg erbaute Turm
diente ursprünglich der Wasserversorgung der Stadt
Königs Wusterhausen.
Darüber hinaus wurde er mit einer Höhe von 33,3
Metern als Aussichtsturm genutzt und stellte schon
damals ein architektonisches Kleinod dar.
1965 stellte der Turm seinen eigentlichen Betrieb ein. In
der folgenden Zeit war er wegen mangelnden Interesses
und fehlender finanzieller Mittel dem Verfall
preisgegeben.
Anfang der 80er Jahre begannen engagierte Bürger der
Stadt mit der Sanierung des Bauwerkes, Projekte und
Konzepte zu sinnvollen Nutzung wurden geschaffen.
Dank Ihrer mühevollen Arbeit wurde die weitere
Zerstörung dieses schönen Objektes verhindert, bis
1989 war der Turm nicht öffentlich nutzbar.
1990 wurde das Projekt erneut aufgenommen.
Durch die Bereitstellung öffentlicher Mittel des Landes
Brandenburg, des Landkreises und der Stadt Königs
Wusterhausen sowie der Denkmalschutzbehörde konnte
die Sanierung erfolgreich fortgesetzt werden.
1991 erfolgte die Fertigstellung und Inbetriebnahme des
Turmes in seiner jetzigen Form.
Der ehemalige Wasserturm beherbergt ein Cafe, eine
Galerie und einen vielseitig nutzbaren
Veranstaltungsraum.
Nach Erklimmen der 110 Stufen einer Wendeltreppe hat
man von der Aussichtsplattform des Turmes einen
herrlichen Blick über die Stadt Königs Wusterhausen
und das umliegende Dahmeland.
Königs Wusterhausen, Storkower Straße (railway)
N 52.2975 – E 13.6308


Kremmen, Bahnhof (railway)
N 52.7547 – E 13.0381

Küstrin-Kietz, Rosendamm (railway)
N 52.5681 – E 14.6030


Langengrassau, Walterdorfer Straße
N 51.8292 – E 13.6430

Lauchhammer, Zum Wasserturm
N 51.5047 – E 13.7885

Lübben
N 51.9430 – E 13.8803

Lübbenau, Zum Wassserturm
N 51.8645 – E 13.9651

Lübbenau, Güterbahnhofstraße (railway)
N 51.8613 – E 13.9610

Lübbenau, Bahnhofstraße (railway)
N 51.8629 – E 13.9595

Lübbenau

Luckau, Schanzenberg
N 51.8533 – E 13.7003

Luckau, Bahnhof (railway)
N 51.8589 – E 13.7167

Luckenwalde, Berliner Straße
N 52.0968 – E 13.1703

Meyenburg, Bahnhof (railway)
N 53.3103 – E 12.2465




Müncheberg, Eberswalder Straße
N 52.5078 – E 14.1331




Nauen, Zum Wasserturm
N 52.6090 – E 12.8758


Neuenhagen bei Berlin, Rathaus
N 52.5265 – E 13.6885




Neuruppin, Puschkinstraße
N 52.9241 – E 12.7963

Neuruppin, Fehrbelliner Straße (Klinikum) (hospital)
N 52.9063 – E 12.7982


Neustadt (Dosse), Körnitzer Straße
N 52.8505 – E 12.4529



Neustadt (Dosse), Bahnhof (railway)
N 52.8532 – E 12.4492


Neustadt (Dosse), Neustädter Gestüte (agrarian)
N 52.8554 – E 12.4190


Niemegk, Straße der Jugend
N 52.0701 – E 12.6930

Oranienburg, Heidelberger Straße
N 52.7522 – E 13.2575

Peitz, Alte Bahnhofstraße (railway)
N 51.8435 – E 14.4488

Perleberg, Berliner Straße
N 53.0715 – E 11.8731


Perleberg, Lanzer Chaussee (Bahnhof) (railway)
N 53.0697 – E 11.8477

Potsdam, Bahnhof (railway)
N 52.3911 – E 13.0662

Potsdam, Hermannswerder
N 52.3860 – E 13.0358

Potsdam, Pfingstberg
N 52.4209 – E 13.0624



Premnitz, Am Wasserturm
N 52.5348 – E 12.3488



Premnitz, Fabrikenstraße (industry)
N 52.5365 – E 12.3577

Prenzlau, Grabowstraße
N 53.3133 – E 13.8660


Sign at the tower:
Wasserturm
• 1899 errichtet
• der Wasserspeicher in der Kuppel hatte ein Fassungsvermögen von 450 m3
• das Prenzlauer Wasserwerk förderte 1899 über 2000 m3 Wasser
• Ende der 30-er Jahre des 20.Jh. aus militärischen Grunden Turmspitze entfernt
Water Tower
• buildt in 1899
• under the dome – shaped roof there was the water tank with the capacity to hold 450 cbm of water
• the Prenzlau water works delivered more than 2.000 cbm of water in 1899
• at the end 1930ies the spire was removed for military reasons
Pritzwalk, Havelberger Chaussee
N 53.1412 – E 12.1741


Pritzwalk, Am Wasserturm (Bahnhof) (railway)
N 53.1449 – E 12.1833

Rathenow, Bahnhof (railway)
N 52.5998 – E 12.3539

Rehagen, Am Busenberg (railway)
N 52.1642 – E 13.3820


Ruhland, Bahnhof (railway)
N 51.4536 – E 13.8674

Rühstädt, Am Schloß
N 52.9184 – E 11.8678

Läs om vattentornet – Ebers vattentorn – Cirkulation nr 2/2008.
Där det finns storkar finns det vatten. En god regel med tanke på var dessa fåglar hämtar sin föda. Mer ovanlig är regeln att om det finns storkar så finns det vattentorn. Detta gäller dock i den tyska byn Rühstädt vid floden Elbe, 15 mil uppströms Hamburg.
I slottsparken står här sedan 1885 ett vattentorn, med ett storkbo sedan 1952. Med ytterligare ca 140 storkar i byn, borde födelsetalet vara stort, men här bor blott 240 invånare. Men de fick en storkfjäder i hatten, då de 1996 utsågs till Den Europeiska Storkbyn. Vattentornet som togs ur drift 1912 och restaurerades 1992 är symbol för Rühstädt.
Ladda ner Cirkulations version som en pdf-fil.
Schöna-Kolpien, Dorfstraße
N 51.8191 – E 13.4536


Schwante, Mühlenweg (Gut Schwante) (agrarian)
N 52.7219 – E 13.0818

Schwarzheide, Wasserturmstraße
N 51.4777 – E 13.8568

Schwarzheide, Schipkauer Straße, BASF
N 51.4788 – E 13.8798

Schwedt, Heinersdorfer Damm
N 53.0583 – E 14.2690




Schwedt, Gartenstraße
N 53.0530 – E 14.2867


Senftenberg, Güterbahnhofstraße
N 51.5275 – E 14.0054

Spremberg, Am Wasserturm
N 51.5656 – E 14.3556

Spremberg, Bahnhof (railway)
N 51.5760 – E 14.3957

Sternebeck, Am Bahnhof (railway)
N 52.6774 – E 13.9933


Strausberg, Berliner Straße
N 52.5605 – E 12.8638


Tantow, Bahnhof (railway)
N 53.2680 – E 14.3472

Trebbin

Treuenbrietzen, Großstraße
N 52.0982 – E 12.8710





Teupitz, Teupitzer Höhe (hospital)
N 52.1291 – E 13.6226


Waldsieversdorf, Kindermannstraße
N 52.5422 – E 14.0738






Die Rekonstruktion des Wasserturmes
und der Kindermannstraße
wurd im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe
“Aufschwung Ost”
durch die Bundesrepublik Deutschland
und das Land Brandenburg gefördert.

Wandlitz, An den Pfühlen
N 52.7574 – E 13.4856

Werneuchen, Ernst-Thälmann-Straße
N 52.6365 – E 13.8003

Wildau, Bergstraße
N 52.3187 – E 13.6223


Wittenberge, Parkstraße
N 53.0027 – E 11.7467




Sign at the tower:
Der Wasserturm vor 100 Jahren
Merk- und Wahrzeichen der Stadt Wittenberge
1903/04 wurde das Städtische Wasserwerk nach Entwürfen des Stadtbaumeisters Everhard Bruns erbaut, bestehend aus einem Wasserturm, einem Maschinenhaus und einem Wasserleitungsnetz.
Der Wasserturm ist ein technisches Denkmal und wurde 1984 aus hygienischen Gründen außer Betrieb gesetzt.
1994 wurde das Bauwerk von der Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft Wittenberge (QBW) aufgrund zunehmender Schäden an der Außenverkleidung des Turmkopfes saniert und damit vor dem Verfall bewahrt.
Er diente der Trinkwassergewinnung (Aufbereitung, Verteilung, Kanalisation) und versorgte 630 angeschlossene Grundstücke. Ein 38 km langen, aus Gusseisen bestehendes Leitungsnetz führte den Gebrauchsstellen das Wasser zu.
Das Grundwasser wurde aus sechs je 25 m tiefen Rohrbrunnen gefördert.
Das Wasser war als Wasch- und Trinkwasser sehr gut brauchbar.
Die durchschnittliche tägliche Wasserabgabe betrug 3000 m³, so dass sich eine durchschnittliche Abgabe, berechnet auf den Kopf der Bevölkerung von täglich insgesamt rund 115 l ergab (17.652 Personen).
Unter heutigen Verhältnissen wurde die Wassermenge 20 min für die Versorgung der Haushalte ausreichen.
• Höhe des Wasserturmes: 41 m
• Außendurchmesser am Fuß des Turmes: 10,70 m
• Stahlkessel als Wasserspeicher mit zwei Kammern und einem Fassungsvermögen von 500 m³
Der Turm hat zwei Geschosse (Keller- und- Erdgeschoss).
Drei Wasserleitungen verbinden das Kellergeschoss mit dem Kessel.
Eine Begehung vom Keller bis zum Kessel ist über eine umlaufende Stahltreppe möglich.
Über diese Stahltreppe ist auch die Begehung des Rundganges am Turm gegeben.
Uber zwei Fensterbänder erfolgt eine minimale Belichtung des Turmes.
Die Aussichtsplattform liegt in einer Höhe von 23 m und wurde dem damaligen Publikum gegen ein Eintrittsgeld von 10 Pfennig freigegeben.
Alle Bemühungen seitens der Stadt den Wasserturm einer eventuellen touristischen Nutzung zuzuführen blieben leider bisher erfolglos.
Wittenberge, Bad Wilsnacker Straße (Singer Nähmaschinenfabrik)
N 52.9911 – E 11.7685


Wittenberge, Bahnhof (railway)
N 52.9967 – E 11.7646

Wittstock (Dosse), Bahnhof (railway)
N 53.1601 – E 12.4817

Wriezen, Bahnhofstraße (railway)
N 52.7153 – E 14.1397


Wriezen, (Bahnhof Kleinbahn) (railway)
N 52.7089 – E 14.1372

Wünsdorf, Zehrensdorfer Straße
N 52.1931 – E 13.4662


Wünsdorf, Am Baruther Tor
N 52.1574 – E 13.4818




Zehdenick, Parkstraße
N 52.9640 – E 13.3422

Zehdenick, Badinger Chaussee
N 52.9866 – E 13.2914

Zernsdorf, Rütgersstraße (industry)
N 52.2947 – E 13.6831


Zossen, Gerichtstraße
N 52.2171 – E 13.4666

Zossen, Bahnhof (railway)
N 52.2200 – E 13.4389

